Designwissen & Praxis / 02 Okt. 2025
Templates vs. individuelles Design – was funktioniert wann?

Templates vs. individuelles Design – was funktioniert wann?

Nicht jede Lösung passt für jedes Projekt. Aber jede Lösung hat ihre Berechtigung.

Zwischen Effizienz und Einzigartigkeit

In der heutigen Designwelt gibt es mehr Auswahl als je zuvor: Website-Templates, Canva-Vorlagen, editierbare Social-Media-Grafiken – all das spart Zeit und Geld. Aber: Reicht das?

Oder braucht es manchmal doch maßgeschneidertes Design, das deine Marke wirklich widerspiegelt?

In diesem Beitrag zeige ich dir, wann Templates sinnvoll sind und wann du lieber auf eine individuelle Lösung setzen solltest.

Was sind Templates und wann machen sie Sinn?

Templates sind vorgefertigte Layouts oder Designs, die du mit Inhalten befüllen und anpassen kannst. Sie sind:

  • Schnell verfügbar
  • Meist günstig oder sogar kostenlos
  • Gut geeignet für einfache Standard-Prozesse (z. B. Newsletter, Präsentationen, Einladungen)

Ideal für:

  • Startups mit kleinem Budget
  • Projekte mit kurzer Laufzeit
  • Standardisierte Anwendungsfälle

Was individuelles Design leistet

Individuelles Design entsteht maßgeschneidert für deine Marke. Es berücksichtigt:

  • Deine Werte
  • Deine Zielgruppe
  • Dein Erscheinungsbild
  • Die Nutzungssituation

Es ist nicht nur hübsch – es ist strategisch durchdacht.

Ideal für:

  • Logos, Markenidentität
  • Webdesign mit hoher Wirkung
  • Editorial Design, Packaging, CI/CD
  • Alles, was sich abheben soll

Was spricht für Templates?

  • Schnell & kostengünstig

  • Für einfache Aufgaben oft völlig ausreichend

  • Ermöglichen einen Einstieg ohne großes Budget

  • Viele Tools wie Canva & Co. machen Anpassung einfach

Was spricht für individuelles Design?

  • Passt sich exakt deiner Marke an

  • Hebt dich visuell und strategisch von anderen ab

  • Wirkt professioneller und nachhaltiger

  • Flexibler bei komplexen Anforderungen

Template oder Custom? Diese Fragen helfen dir bei der Entscheidung:

1. Wie wichtig ist der erste Eindruck in diesem Projekt?

Wenn er entscheidend ist: lieber individuell.

2. Hast du ein starkes Branding oder bist du noch am Anfang?

Templates funktionieren nur, wenn du schon ein gutes CD hast.

3. Wird die Gestaltung langfristig eingesetzt oder ist es nur für eine Aktion?

Für langfristige Lösungen lohnt sich Custom Design.

4. Wird dein Design mit anderen verglichen – z. B. auf Messen, im Regal, im Feed?

Dann ist Wiedererkennbarkeit ein Muss.

Fazit: Beide Wege haben ihre Berechtigung – die Frage ist nur, was du brauchst

Templates sind praktisch und manchmal genau richtig.

Aber sie sind auch limitiert. Wenn du etwas Besonderes zeigen, Vertrauen aufbauen oder deine Marke wirklich einzigartig positionieren willst, führt kein Weg an individuellem Design vorbei.

Du brauchst Klarheit für dein Projekt?

Wenn du nicht sicher bist, ob ein Template reicht oder ob dein Projekt mehr braucht – schreib mir einfach.

Ich helfe dir, die richtige Lösung zu finden. Denn gutes Design beginnt mit einer guten Entscheidung.